Wellenlötanlage:
ERSA EWS 330/500
Die Wellenlötanlage stellt einen maschinellen Standard bei der Lötung dar. Das Wellenlöten wird am häufigsten bei einseitig gemischten SMD-/THT- sowie einseitig THT-bestückten Baugruppen verwendet. Dabei werden die Baugruppen über die Welle (Tiegel) mit flüssigem Lötzinn geführt.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Layout Empfehlungen
- 400x320mm Leiterplattenmaße (Sondergröße ist möglich)
- SMD-Bauteile für effektive Bearbeitung einseitig planen
- Doppelseitig SMD Bestückung nicht parallel zur Richtung designen
- THT Bestückung parallel zur Richtung designen
- Starre/Starr-Flex Leiterplatte verwenden
- Durchkontaktierungen (Vias) NICHT dicht aneinander liegend -> Pluggen möglich
- Überstehende Bauteile sollten möglichst vermieden werden.
Details
- Doppelwellenlötverfahren
- Max. Leiterplattenmaße • max. 420x370 (kleiner Rahmen) • max. 500x370 (großer Rahmen) • max. 580x370 (Sonderrahmen)
- Wellenbreite 330mm
- Spray Fluxer mit stufenlos einstellbarem Druckbereich
- Infrarot und Quarz Vorheizung/Heizplatten von 200-600°C
- Wellenhöhe bis ca. 10mm
- Löttemperatur 230-300°C
- Temperaturgenauigkeit +- 1%
- Transportsystem mit stufenloser Winkel- sowie Geschwindigkeitseinstellung
- Kühlmodul über Druckluft
- Absauganlage
- Stickstoffzugang
- Frei programmierbare Spezifikationen