Inspektion & Test
360° Prüfung für höchste Ansprüche
Jede elektronische Baugruppe verdient maximale Sorgfalt – deshalb setzen wir auf ein ganzheitliches Prüfkonzept entlang des gesamten Fertigungsprozesses. Mit modernsten Testsystemen, fundiertem Know-how und einer klaren Leidenschaft für Qualität schaffen wir Transparenz, Sicherheit und Vertrauen.
360° Prüfstrategie – statt bloßer Testvielfalt
Inspektion und Test ist bei Drews Electronic kein optionaler Fertigungsschritt, sondern ein integraler Bestandteil unserer Qualitätsphilosophie. In den letzten Jahren haben wir unsere Expertise gezielt auf diesen Bereich fokussiert und umfassend ausgebaut. Heute bieten wir eine lückenlose Prüfstrategie – abgestimmt auf Produkt, Komplexität und Kundenanforderung.
Unsere Testverfahren arbeiten Hand in Hand: Von der optischen Überprüfung bis hin zur tiefenstrukturellen Röntgeninspektion decken wir jedes Detail ab. So entsteht eine 360° Qualitätskontrolle, die Fehler erkennt, bevor sie zu Problemen werden – und damit Zeit, Kosten und Nerven spart.

Unsere Prüfverfahren im Überblick
3D AOI – Automatische Optische Inspektion
Unsere 3D AOI-Systeme prüfen elektronische Baugruppen mit maximaler Präzision – visuell und volumetrisch. Dank modernster Kamera- und Beleuchtungstechnologie erkennen wir selbst kleinste Abweichungen und Volumenfehler an Bauteilen und Lötstellen. Ideal für frühe Fehlererkennung und die Absicherung von Serienqualität – auch bei kleinen Losgrößen.
3D AXI – Automatische Röntgeninspektion
Wenn Sichtprüfung nicht mehr ausreicht, sorgt unser 3D AXI-System für Einblick in die Tiefe. Mittels 2D-, 2.5D- und 3D-Röntgenaufnahmen erkennen wir zuverlässig verdeckte Lötfehler, z. B. bei BGA-, QFN- oder Press-fit-Bauteilen. Die inline-fähige Prüfung ermöglicht höchste Sicherheit bei geringster Taktzeit.

Beratung auf Augenhöhe – das passende Testverfahren für Ihr Produkt
Unsere Prüfkompetenz endet nicht am Gerät – sie beginnt beim Zuhören. Wir beraten Sie ausführlich zur optimalen Teststrategie, abgestimmt auf Ihre Baugruppe, Losgröße, Komplexität und Branche. Dabei kombinieren wir Standardverfahren mit individuell entwickelten Prüfkonzepten – flexibel, effizient und zielgerichtet.
Prüfungen und Versand Ihrer Baugruppen werden so abgestimmt, dass eine nahtlose Weiterverarbeitung bei Ihnen möglich ist – für reibungslose Abläufe und maximale Sicherheit.
Ein zentraler Schwerpunkt – aus gutem Grund
Inspektion & Test ist nicht nur ein Baustein unseres Dienstleistungsangebots, sondern ein strategischer Schwerpunkt, in den wir kontinuierlich investieren. Unsere Spezialisierung auf modernste Testverfahren ist Ausdruck unseres Anspruchs, unseren Kunden nicht nur Produkte zu liefern, sondern echte Sicherheit und Spitzenqualität. Nicht ohne Grund lautet unser Markenversprechen: Spitzenqualität, die begeistert.
Häufig gestellte Fragen zu Inspektion & Test – FAQ

Welche Leistungen bieten wir im Bereich Inspektion & Test an?
Im Bereich der Inspektionen bieten wir Kunden die manuelle sowie automatische optische Inspektion, bei elektrische Prüfungen, Röntgen- sowie Flying-Probe- (FP) Tests an. Für die Röntgenanalyse sowie FP-Tests arbeiten wir mit externen Partner.
Welchen Vorteil haben optische und elektrische Prüfungen?
Optische und elektrische Tests stellen die Funktionalität einer elektronischen Baugruppe oder eines Gerätes sicher. Ein Fehler wird umso teurer, desto später er im Prozessabschnitt entdeckt wird. Daher bieten wir zu Bestückungs-Kontrollen auch elektrische Prüfungen an, so dass bspw. Materialfehler nicht erst im komplett verbauten Gerät auffallen.
Was wird bei einer Prüfung optisch inspiziert?
Die gefertigte Baugruppe wird anhand mehrerer optischer Kriterien untersucht. Dazu zählen die Lötstellen, die Ausrichtung, Polung und Lage der Bauteile, die Beschriftung der Komponenten und die Vollständigkeit der Bestückung.
Was unterscheidet die manuelle Inspektion von der automatischen Inspektion?
Die manuelle optische Inspektion (MOI) ist die händische Begutachtung der Baugruppe anhand technischer Hilfsmitteln wie Lupe oder Mikroskop.
Die automatische optische Inspektion (AOI) ist die maschinelle Begutachtung der Baugruppe mithilfe von Kamerasystemen und Prüfprogrammen.
Welche Vorteile hat die automatische optische Inspektion?
Im Gegensatz zur manuellen optischen Inspektion werden die Fehler vorher exakt durch ein Prüfprogramm definiert und beschrieben. So wird zu 100% jedes Bauteil schnell, qualitativ und reproduzierbar bewertet.
Bieten wir auch Baugruppen-Programmierung an?
Die Programmierung von Baugruppen oder einzelnen Bausteinen ist bei uns eine zusätzliche Leistung, die wir gerne anbieten. Wir haben Erfahrungen mit allen gängigen Herstellern und eine Vielzahl von Programmieradaptern und Software bei uns im Hause.
Wie setzen wir elektrische Funktionsprüfungen um?
Für eine elektrische Prüfung benötigen wir einen Anschlussplan mit Ablauf der Prüfung und, wenn möglich, den Schaltplan. Anhand des Ablaufes können wir die Machbarkeit sowie die Umsetzung und Fertigungszeiten feststellen. Nach Aufarbeitung der Daten werden diese Informationen als Teil des Arbeitsplans der Produktion übergeben. Unsere qualifizierten Mitarbeiter:innen führen dann die elektrischen Prüfungen anhand Ihrer Vorgaben durch. Sollten Adapter oder zusätzliche Gerätschaften von Nöten sein, wird dies bereits bei der Angebotserstellung transparent kommuniziert.
Machen verschiedene Prüfverfahren Sinn?
Tests sollen den Prozess kontrollieren, Qualität gewährleisten, Normen und Vorgaben absichern, Risiko reduzieren oder auch Fertigungsprobleme aufdecken. Dennoch gibt es kein Testverfahren, das 100% alle Fehler entdeckt oder ausschließt. Daher ist es ratsam, mehrere Verfahren zu kombinieren. Da Aufwand und Kosten bei Testverfahren verschieden sind, berate wir Sie gerne zu einer optimalen Lösung für Ihre Baugruppe.
Wann finden Tests und Prüfungen im Gesamtprozess statt?
Die optische Inspektion erfolgt immer nach Abschluss der Bestückung/Montage im SMT oder konventionellen Bereich. Eine Programmierung kann bei uns sowohl im Vorhinein – wenn man nur den einzelnen Baustein programmiert – als auch nach der optischen Prüfung stattfinden. Elektrischen Prüfungen können erst am Ende des Ablaufes durchgeführt werden.